Kielschwein

Kielschwein
2Kiel:
Der Ausdruck für »Grundbalken der Wasserfahrzeuge« stammt aus der niederd. Seemannssprache. Mnd. kil, kel, niederl. kiel »Kiel« und die nord. Sippe von schwed. köl »Kiel« gehören im Sinne von »Hals, halsförmig Geschwungenes« zu der Wortgruppe von Kehle, vgl. aengl. cele »Schiffsschnabel«. Es handelt sich – wie z. B. auch bei »Bug« (s. d.) und »Hals« (2 halsen) – also um eine Übertragung einer Körperteilbezeichnung. Zus.: kielholen »ein Schiff zur Ausbesserung auf die Seite legen« und »einen Menschen zur Strafe unter dem Schiffskiel durch das Wasser ziehen« (niederd. kilhalen, 17. Jh.; wohl nach niederl. kielhalen, wie auch engl. to keelhaul, schwed. kölhala); kieloben (19. Jh.); Kielschwein »auf dem Hauptkiel von Schiffen liegender Verstärkungsbalken oder -träger« (18. Jh.; aus niederd. kilswīn, das seinerseits aus schwed. kölsvin entlehnt ist; das schwed. Wort ist umgedeutet oder dissimiliert aus älterem kölsvill »Kielschwelle, -bohle«); Kielwasser »Wasserspur hinter einem fahrenden Schiff« (18. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kielschwein — (Kielschwinn), so v.w. Kolschwinn …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kielschwein — (nach niederdeutsch Kolswin, von swin, stark), beim Holzschiff der auf dem Hauptkiel liegende Verstärkungsbalken, auf eisernen Schiffen ein Innenlängsträger; beim eingeschobenen K. (Interkostalkielschwein) werden seine Winkeleisen mit den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kielschwein — Kielschwein, Längsträger zur Verstärkung des Kiels im Innern des Schiffsrumpfes oberhalb der Spanten bezw. der Bodenwrangen. Liegt der Träger seitlich vom Kiel, so heißt er Seitenkielschwein; s. Schiffbau. T. Schwarz …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kielschwein — Kielschwein, s. Kiel …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kielschwein — Das Kielschwein ist im Schiff und Bootsbau ein baulicher Längsverband, der über den Bodenwrangen verläuft und dazu dient, dem Rumpf Längssteifigkeit und den Spanten und Bodenwrangen Anbindung zu geben. Bei Stahlschiffen ist es ein Innenträger… …   Deutsch Wikipedia

  • Kielschwein — Kiel|schwein 〈n. 11〉 Längsbalken auf dem Kiel zur Verstärkung [<nddt. kilswin, schwed. kölsvin, älter kölsvill „Kielschwelle“] * * * Kielschwein,   bei Holzschiffen im Innern des Schiffes über die Bodenwrangen gelegter Längsbalken zur… …   Universal-Lexikon

  • Kielschwein, das — Das Kielschwein, des es, plur. die e, im Schiffsbaue, ein Block, welcher im Innern des Schiffes längs dem Kiele lieget, und auf welchem der Mast stehet. Im Nieders. Kielswien, Engl. Keelson. S. Schwein 1 …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kielschwein — auf dem Hauptkiel von Schiffen aufliegender Balken oder Trager zur Verstarkung …   Maritimes Wörterbuch

  • Kielschwein — Kielschweinn 1.untätigerMitfahrerimBoot;ReservemannbeiRuderernundSeglern.EigentlichderBalken,derzurVerstärkungdemKielaufliegt;vondaübertragenaufeinePerson,diezurVerstärkungmitgenommenwird.Seitdemspäten19.Jh. 2.Marineangehöriger.BSD1965ff.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Kielschwein — Kiel|schwein (Seemannssprache auf dem Hauptkiel von Schiffen liegender Verstärkungsbalken oder träger) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”